Anforderungen
Die Erwartungen aller Beteiligten stellen in jedem Projekt eine Herausforderung dar, die immer einer individuellen Lösung und eines Kompromisses bedarf.
Gottesdienstbesucher erwarten auch in denkmalgeschützten Kirchen behagliche Innentemperaturen. Auf der anderen Seite stellen Denkmalpfleger, Kirchenverwaltungen und Orgelbaumeister bzw. Orgelsachverständige hohe Anforderungen an das Raumklima und an die Heizungsanlage wie:
Geringe Eingriffe in die Bausubstanz
Keine störende Heizgeräte im Kirchenraum
Einhaltung der Richtlinien zur schonenden Beheizung von denkmalgeschützten Kirchen
Minimale Investitionskosten
Niedrige jährliche Energiekosten
Vermeidung von Schäden
Raumklima
Viele Probleme im Bereich der Orgel und Schäden an wertvollen Inneneinrichtungen lassen sich auf ein falsches Raumklima in den Kirchen zurückführen. Kontrollieren Sie die Temperierung und Lüftung Ihrer Kirche, um Schäden zu vermeiden und den Energieverbrauch zu optimieren. Weitere Hinweise zur richtigen Steuerung der Kirchenheizung und Lüftung finden sich hier|(link).
Die nachfolgenden wesentlichen Daten zum Raumklima sind als Kompromiss zwischen den Komfortwünschen der Gottesdienstbesucher, den Anforderungen der Denkmalpflege zur Vermeidung von Schäden an der wertvollen Inneneinrichtung und den Ansprüchen der Orgelsachverständigen zu verstehen:
Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|
Temperatur für Nutzungszeit | 12-16 | °C |
Mindesttemperatur | 8 | °C |
Aufheiz-/abkühlgeschwindigkeit | 1 | K/h |
Unterer Grenzwert Luftfeuchte | 40 | % |
Oberer Grenzwert Luftfeuchte | 75 | % |
Die Parameter sind der jeweiligen Situation anzupassen.
Nachdem für Kirchenheizungen keine Auslegungsvorschriften vorliegen, gilt es, aufgrund von langjährigen Erfahrungen optimale und realisierbare Richtlinien für die schonende und wirtschaftliche Beheizung von Kirchen festzulegen. Die DIN EN 15759-1 stellt grundlegende Empfehlungen bereit, ist aber für eine konkrete projektbezogene Auslegung nicht ausreichend.