Luftfeuchte
Viele Schäden im Bereich der Orgel und an wertvollen Ausstattungen lassen sich auf ein schlechtes Raumklima zurückführen.
Feuchtequellen
Bauwerk
Außenwände (Regen, Erdreich)
Boden (Erdreich)
Besucher
Außenluft
Warmluftheizung mit Luftbefeuchtung
Gründe für zu hohe Raumluftfeuchte
Permanente Feuchtequellen
Zu geringe oder falsche Lüftung
Gestörter Feuchteabtransport in Wänden
Gründe für zu geringe Raumluftfeuchte
Falsches Heizen mit zu hohen Temperaturen oder zu langen Heizzeiten
Zu geringe oder falsche Lüftung
Hohe Luftfeuchte
Schimmel entsteht überwiegend durch eine Überfeuchtung der Materialoberflächen. Als Ursachen für die Schimmelbildung sind nahezu immer eine falsche Beheizung und Belüftung des Raumes zu nennen.
Niedrige Luftfeuchte
Trockenheit, insbesondere über einen längeren Zeitraum, führt zu Schwindrissen an Holzteilen. Die hiermit verbundenen Repararturkosten übertreffen die Kosten für eine Vorbeugung bei weitem.
Der Bund Deutscher Orgelbaumeister empfiehlt als Allgemeine Geschäftsbedingungen folgende Vereinbarungen:
„Die Gewährleistung entfällt insbesondere bei Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, natürlichen Verschleiß, Verschmutzung, Einwirkung tierischer oder pflanzlicher Schädlinge, durch chemische oder witterungsbedingte und außerordentliche klimatische Einflüsse wie auch durch Trockenheit oder Feuchtigkeit verursacht worden sind.“
„Als außerordentlich gelten Änderungen der Raumtemperatur von mehr als 2 Grad Celsius pro Stunde und eine relative Luftfeuchtigkeit des Raumes, in welchem die Orgel steht, von weniger als 45% oder mehr als 80%.“
Wir sehen die obere Grenze für die Luftfeuchtigkeit als kritisch an, da Schimmelbildung je nach Umgebung bereits bei geringen Luftfeuchtewerten auftreten kann.